Vorgestellt von Kathleen Kröger, Mitarbeiterin im Kultur: Haus Dacheröden
Wilhelm Genazino „Ein Regenschirm für diesen Tag“

Geld verdienen kann man mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten. Als Krankenpfleger, Lehrer oder Koch. Oder eben als Probeläufer für englische Luxushalbschuhe, wie es Wilhelm Genazinos namenloser Antiheld in „Ein Regenschirm für diesen Tag“ seit vielen Jahren tut. Seine Berufung erfüllt indes nicht nur den Zweck des Geldverdienens, sondern fügt sich auch nahtlos in das Lebenskonzept des Protagonisten, der seine Arbeitswege zum Testen der Schuhe nutzt, um durch die Stadt zu streifen, zahlreiche Freundinnen zu treffen und die Welt in ihrer zur Gewohnheit gewordenen Absurdität zu durchdenken.
Irgendwo zwischen Weltflucht und Melancholie nimmt uns Genazino mit auf einen 172-seitigen Spaziergang, in dem sich liebevolle Alltagsminiaturen mit Gedanken zur Zielstrebigkeit oder eben ihrer Abwesenheit abwechseln. Dabei entstehen bemerkenswerte Neologismen, wie die „Peinlichkeitsverdichtung“ oder die „Lebensverflusung“, mit denen sich der Hauptdarsteller der Handlung sein Ich und seine Umwelt zu erklären versucht.
Im Stil bleibt der Autor der bekannteren Romantrilogie „Abschaffel“ nüchtern, ohne auf Humor zu verzichten. So bleibt auch die detaillierte Beschreibung der fast schon tragischen Umstände eines heruntergefallenen Stücks Kartoffel unterhaltsam. Und bei wem von uns führt das Vertilgen einer Bratwurst nicht automatisch zum Nachdenken über „die Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens“?
Mit „Ein Regenschirm für diesen Tag“ ist Genazino ein Roman gelungen, der das vor allem zwischen 1880 und 1920 viel genutzte, mittlerweile aber in Vergessenheit geratene literarische Motiv des Flaneurs wiederbelebt. Sein Antiheld wirkt dabei wie Jacques Tati in seinen „Monsieur Hulot“-Filmen: stets staunend und von seiner doch gewohnten Umwelt überrascht. Ein Buch über eine skurrile und allzu menschliche Weltaneignung. Und für den ein oder anderen Leser vielleicht ein Buch über den Sieg der Kontemplation und des Humors.
Vorgestellt von Kathleen Kröger, Freie Mitarbeiterin im Kultur: Haus Dacheröden
Wilhelm Genazino
„Ein Regenschirm für diesen Tag“
DTV, 176 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 3423130725
8,90 Euro
Das Buch kann unter diesem Link bei unserem langjährigen
Partner Hugendubel erworben werden.