Reisereihe mit Marc Engelhardt
Nichts als die nackte Wahrheit

Das Kultur: Haus Dacheröden lädt einmal im Monat Menschen ein, über Ihre ganz unterschiedlichen Erfahrungen in der Ferne zu erzählen. Diesmal geht es um die nackte Wahrheit – und das auch gleich noch im globalen Maßstab. „Ich bin dann mal nackt“ bietet eine amüsante und gleichzeitig hochspannende Kulturgeschichte des Nacktseins rund um den Erdball.
Protagonist des Abends ist Marc Engelhardt, Jahrgang 1971, Autor und freier Auslandskorrespondent. Seit gut zwei Jahrzehnten berichtet er für den öffentlichen Hörfunk und das Fernsehen, zunächst aus Nairobi und inzwischen aus Genf. Er ist Mitglied des Korrespondentennetzwerks Weltreporter, war fünf Jahre lang dessen Vorsitzender und hat mehrere gemeinsame Bücher herausgegeben.
Marc Engelhardt ist der Faszination des Nacktseins im Wortsinne nachgegangen. In bester Reportertradition nimmt er sein Publikum mit auf eine ganz spezielle Reise. Es geht hüllenlos in Japan durch den Wintersturm, wo er mit Hunderten anderen Menschen das Glück sucht, und bei 35 Grad im Schatten in die Stadt der Nackten am Cap d’Agde an der französischen Mittelmeerküste. Bei der Erinnerung an einen Schaufensterbummel in Marokko stellt sich die Frage, warum Nacktheit in der arabischen Welt ebenso wichtig ist wie Verhüllung.
Splitternackt ins Meer springen, unbekleidet Sonne tanken und mit Hemd und Hose zugleich alle Zwänge des Alltags ablegen, diese kleine Freiheiten erfreuen sich fast überall einiger Beliebtheit. Nacktsein liegt vielerorts im Trend. Das gilt für die Nude Cruise auf dem Kreuzfahrtschiff genauso wie für Nackt-Yoga-Sessions oder Wandern barfuß bis zum Hals in der Natur.
Gefördert wird diese Veranstaltung über die Freikörperkultur in Nah und Fern von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Bundesverband Soziokultur sowie im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“.
In der Reihe
„Wenn jemand eine Reise tut …“
präsentiert das Kultur: Haus Dacheröden
„Ich bin dann mal nackt“
von und mit Marc Engelhardt
Donnerstag, 18. August 2022, 19:30 Uhr
99084 Erfurt, Anger 37
Eintritt: 12,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Tickets erhalten Sie im Kultur: Haus Dacheröden (dacheroeden.de und Tel. 0361-644 123 75), bei Hugendubel am Anger und im Thüringen-Park sowie beim Ticketshop Thüringen.