Zwei charmante wie weise Männer kommen mit ihren neuen Büchern nach Erfurt
Wickert und Grönemeyer bei den Stadtwerken

Alte und weiße Männer haben im Moment den denkbar schlechtesten Ruf. Dabei gibt es nicht wenige weise und charmante ältere Herren, wie etwa Dietrich Grönemeyer und Ulrich Wickert. Beide zeigen sich in der kommenden Woche im Atrium der Stadtwerke ihrem Erfurter Publikum. Wobei sich der frühere Mr. Tagesthemen nach seinen jüngsten Elogen auf die Thüringer Landeshauptstadt wohl auf ein faktisches Heimspiel freuen darf.
Im Gepäck hat er eine weitere Geschichte um den Untersuchungsrichter Jacques Ricou. Der Held seiner bisher sechs Kriminalromane ermittelt wieder, dieses Mal in einem sehr merkwürdigen Fall. Mit fünf gezielten Schüssen wurde ein Mann auf einem Parkplatz nahe des Genfer Sees ermordet. Das Brisante: Er gehörte zur Eliteeinheit des französischen Geheimdienstes.
Ungewollt gerät Jacques Ricou bei diesem Fall in die Ränkespiele einflussreicher Politiker. Doch trotz aller Behinderungen und Einschüchterungsversuche gelingt es ihm zusammen mit der Journalistin Margaux und Kommissar Jean, vielversprechenden Spuren in der französischen Hauptstadt nachzugehen. Was Ricou nicht ahnt: Zwei Spezialagenten haben den Auftrag, den unliebsamen Untersuchungsrichter auszuschalten. Ob Wickert ihn überleben lässt?
Natürlich auch um das Überleben, mehr aber noch um ein besseres Leben, geht es dem Mediziner Dietrich Grönemeyer. Der Bruder des berühmten Sängers kommt am Donnerstag auf die Stadtwerke-Bühne. In seinem aktuellen Buch plädiert er für eine würdevolle Heilkunst zwischen HighTech und Naturheilkunde, die nicht vollständig dem Diktat der Ökonomie unterworfen ist.
In seinem bislang wohl persönlichsten Text beschreibt der Arzt, was sein Berufsverständnis geprägt hat. Grönemeyer erklärt, was aus seiner Sicht unternommen werden müsste, damit die Gesellschaft zu guter Gesundheit finden kann. Dabei spricht er sich für eine Medizin aus, in der individuell und ganzheitlich auf die Patienten eingegangen wird.
Prävention, Aufklärung und Eigenverantwortung müssen für ihn eine entscheidende Rolle spielen und Heilkompetenzen kombiniert werden. Heilende sollen als engagiertes, vertrauensvolles Team fungieren und das Arzt-Patienten-Verhältnis eine echte Begegnung auf Augenhöhe sein, wie es beispielsweise viele Krankenschwestern und Pfleger bereits vorleben, trotz großer Frustration und mangelnder Wertschätzung – menschlich wie finanziell.
Veränderung ist möglich – davon ist Dietrich Grönemeyer überzeugt.
Dietrich Grönemeyer ist einer der renommiertesten Ärzte in Deutschland und emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Der Visionär, Wissenschaftler und Bestsellerautor setzt sich seit Jahrzehnten engagiert für die Prävention sowie die Integration von Natur- und Schulmedizin und der psychosozialen Medizin ein.
„Die Schatten von Paris“
Lesung mit Ulrich Wickert
Mittwoch, 23. November 2022, 19.30 Uhr
Atrium der Stadtwerke, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt
Tickets 14,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)
„Medizin verändern“
Vortrag und Lesung mit Dietrich Grönemeyer
Donnerstag, 24. November 2022, 19.30 Uhr
Atrium der Stadtwerke, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt
Tickets 14,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)