19:30 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
jannis_werner_medium2.png)
Buchvorstellung und Diskussion
Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?
Der Autor Peter Wensierski, der als Journalist und Dokumentarfilmer u.a. für die ARD und den SPIEGEL gearbeitet hat und seit 1979 aus der DDR berichtete, erzählt von den letzten Stunden im Leben dieses jungen Mannes, skizziert in Rückblenden sein Aufwachsen und die Entwicklung unangepasster Haltungen.
„So ist es vor allem ein Buch über das Leben von Matthias und das seiner Freunde in Jena Ende der siebziger Jahre geworden. Mit allem, was ihm und seinen Freunden Spaß gemacht hat, was zur Suche nach einer neuen Freiheit gehörte und zum Aufbruch aus verklemmten, spießigen deutschen Verhältnissen – worauf nicht nur die Staatsmacht absolut verständnislos und intolerant reagierte. Fast alle hatten auch mit ihren Familien zu kämpfen.“ Peter Wensierski
Die beeindruckende Recherchearbeit von Peter Wensierski basiert auf zahllosen Gesprächen mit Zeitzeugen, vor allem aus dem persönlichen Umfeld von Matthias Domaschk, aber auch mit ehemaligen Mitarbeitern der Staatssicherheit. Darüber hinaus wurden, so der Autor, für dieses Buch etwa 60 000 Seiten teils erstmals aufgefundene MfS- und andere Akten in mehreren Archiven durchgesehen und ausgewertet.
Auf dieser Grundlage ist Peter Wensierski ein äußerst spannend und berührend zu lesendes Buch gelungen, das die Gedanken- und Gefühlswelt, die Träume und Sehnsüchte einer widerständigen Jugend, die selber denken und frei leben möchte, aber auf einen autoritären Machtapparat trifft, lebendig beschreibt.
Moderation: Katharina Kempken (Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, Jena)
Grußwort von Prof. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg)
Eine Kooperation von Erfurter Herbstlese e.V., Stiftung Ettersberg/Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße sowie Thüringer Staatskanzlei
Das Buch kann unter diesem Link bei unserem langjährigen
Partner Hugendubel erworben werden.
Datum | Dienstag, 9. Mai 2023 - 19:30 Uhr Der Einlass beginnt in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. |
|
---|---|---|
Preis |
Vorverkauf: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt
Abendkasse: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt Kaufen Sie ihre Tickets online |
|
Wie Sie Tickets kaufen können |
Herbstlese-Geschäftsstelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Kultur: Haus Dacheröden: Di-Fr: 12.00-17.00 Uhr, Sa: 10.00-17.00 Uhr, Telefon: Mo-Fr: von 9.00-17.00 Uhr, Sa: 10.00-17.00 Uhr 0361 644 123 75 www.herbstlese.de Ticket Shop Thüringen: TA, OTZ, TLZ Pressehäuser/Service-Partner/angeschlossene Tourist Informationen 0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de Buchhandlung Hugendubel: Anger 62, 99084, Erfurt Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr Hugendubel Filiale im Thüringen Park: Nordhäuserstraße 73t, 99091, Erfurt Mo-Sa: 10.00-20.00 Uhr |
|
Ort |
Anger 37, 99084 Erfurt, Thüringen, Deutschland
|