Politscher Salon zum Thema Ukraine

„Frieden für die Ukraine – Verhandeln im Krieg?“ - Der Politische Salon greift erneut ein hochaktuelles Thema auf
Kurz vor dem dritten Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine stellen sich Fragen: Wie und wann kann der Krieg beendet werden? Darf erst verhandelt werden, wenn Russland militärisch besiegt ist, um eine Stärkung Putins und den Verlust der ukrainischen Souveränität zu verhindern? Oder verlängern westliche Waffenlieferungen nur einen zermürbenden Abnutzungskrieg mit unzähligen Opfern auf beiden Seiten? Braucht es neue diplomatische Initiativen und vertrauensbildende Maßnahmen?
Diese kontroversen Fragen, die die deutsche Öffentlichkeit zunehmend spalten, stehen im Mittelpunkt der Diskussion, die zunächst von den Expertinnen und Experten im Podium geführt wird. Dazu zählen dieses Mal Gesine Dornblüth, Petra Erler und Ljudmyla Melnyk.
Die promovierte Slawistin und langjährige Russland-Korrespondentin des Deutschlandfunks, Gesine Dornblüth, ist Mitautorin des Buchs „Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit“. Petra Erler zählte zum engen Kreis um den früheren EU-Kommissar Günter Verheugen. Die promovierte Politikwissenschaftlerin hat das Buch „Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung“ mit verfasst. Die Leiterin des Ukraine-Programms am Institut für Europäische Politik, Ljudmyla Melnyk, gilt als eine Expertin für die EU-Integration der Ukraine und für die deutsch-ukrainische Beziehungen.
Die Reihe „Nachgefragt: Der Politische Salon“ versteht sich als Plattform für differenzierte Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen. Statt zugespitzter Schlagworte wird hier eine tiefgehende, sachliche und respektvolle Diskussion geführt, in die das Publikum ausdrücklich einbezogen wird.
Moderation: Ulrich Böhme (MDR)
Getragen wird die Reihe vom Verein „Erfurter Herbstlese“, dem Katholischen Forum im Land Thüringen und dem MDR Thüringen. Gefördert von Zukunftswege Ost
„Nachgefragt: Der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden“
Montag, 17.02. 19.30 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt
Eintritt: 8,00 Euro im Vorverkauf und 10,00 Euro an der Abendkasse


Neugierig geworden?
Zum Buch ** Diese Verlinkung wird durch eine Affiliate-Partnerschaft unterstützt. Kaufen Sie über den Link ein Produkt, erhalten wir eine kleine Vergütung. Für Sie als Verbraucher entstehen keine Mehrkosten.