
Nachgefragt: Der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden
Viele Menschen nehmen unsere Gesellschaft als gespalten wahr: zwischen Arm und Reich, Stadt und Land, Ost und West, Alteingesessenen und Zugewanderten. Vertraute Institutionen wie Parteien, Gewerkschaften oder Kirchen verlieren an Bindekraft, und in einer zunehmend als unübersichtlich empfundenen Welt fühlen sich manche allein gelassen. Das Vertrauen in die Fähigkeit der Demokratie, tragbare Lösungen für die komplexen Probleme zu finden, wird auf die Probe gestellt.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist kein Selbstläufer – er muss gestaltet werden. Wie kann es gelingen, entstandene Gräben und verhärtete Fronten zu überwinden? Gibt es trotz aller Meinungsverschiedenheiten noch Dinge, auf die wir uns einigen können? Wie kommen wir wieder ins Gespräch und schaffen eine Gemeinschaft, die auch in herausfordernden Zeiten trägt?
Darüber sprechen am 19. Mai die drei Podiumsgäste des Politischen Salons im Kultur: Haus Dacheröden:
Daniela Malz (Projektleitung Kaffeeklatsch bei Bergmann‘s. Ein Projekt der BürgerStiftung Erfurt)
Dr. Ulrich Neymeyr (Bischof von Erfurt)
Anne-Kathrin Wolff-Hölbe (Ortsteilbürgermeistern Melchendorf)
Moderation: Ulrich Böhme (MDR)
Die Reihe „Nachgefragt. Der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden“ möchte über Themen diskutieren, die gesellschaftlich relevant sind und die Menschen bewegen. Anders als in der politischen Arena, in der oft mit Verkürzungen und Zuspitzungen gearbeitet wird, soll in den Salons eine an der Sache orientierte und differenzierte Auseinandersetzung stattfinden, der streitbare, aber auch respektvolle Diskurs gesucht werden. Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, sich aktiv in das Gespräch einzubringen.
Getragen wird die Reihe von folgenden Kooperationspartnern:

