Der HörSalon verlässt das Kultur: Haus Dacheröden für seinen nächsten Termin
VomHörenSagen Live aus Weimar

Am Sonntag zieht es das Team um Barbara Kenneweg nach Weimar. Aus gutem Grund, haben sich doch Studierende der Bauhaus Universität im letzten Semester mit der Idee eines remote-Radios auseinandergesetzt. So viel Kreativität zu Corona-Zeiten konnte von der einzigen deutschen Hochschule, an der sich Experimentelles Radio studieren lässt, durchaus erwartet werden.
Unter dem Motto „Die Schöpfung verbessern“ haben sich die jungen Leute ausprobiert. Dem Panorama der unermüdlichen Versuche des Menschen, die Natur und sich selbst den eigenen Vorstellungen anzupassen, fügten sie neue akustische Variationen hinzu. Dabei reicht das Spektrum ihrer Beiträge und deren Protagonisten vom Golem über Frankenstein bis hin zum genmanipulierten Retortenbaby mit eingebauten Chip und einem völlig entfesselten Computer. Im Mittelpunkt der studentischen Versuche stehen so (un)mögliche Szenarien, die eine Verselbstständigung der gerade erst erschaffenen Wunder beschreiben – und wie sie sich gegen ihre Schöpfer richten.
Doch nicht nur thematisch gibt es bei diesem HörSalon einiges zu entdecken. Mit Audiowalks, einem Fußgänger-Funk und Hörspielen zeigen die Studierenden die ganze Bandbreite eines „Radios für alle und von überall“ auf. En passant sind so Ansätze entstanden, wie sich auch in pandemischen Zeiten die Produktion hochwertiger Hörwerke aufrechterhalten lässt, verspricht Barbara Kenneweg.
Allerdings fordert die Krise dieser Tage auch in Weimar ihren Tribut. Eine direkte Teilnahme am HörSalon verhindern die geltenden Hygiene-Regeln. Dafür übertragen bauhaus.fm und Radio Lotte, zudem kann das Feuerwerk für die Ohren auch per Zoom-Meeting verfolgt werden.
VomHörenSagen – Hörspiel, Klangkunst, Performance – Teil 3
„Die Schöpfung verbessern“
Sonntag, 29. November 2020, ab 16:00 Uhr
live aus der Bauhaus Universität Weimar
Übertragung: Bauhaus.fm und Radio Lotte Weimar
Zoom-Meeting: https://bit.ly/3nx/VQP5
Meeting-ID: 811 1560 9463 Kenncode: live
Ein Projekt von Barbara Kenneweg, Barbara Meerkötter
und Corinna Volkmann in Zusammenarbeit mit dem
Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus Universität Weimar
und in Kooperation mit Hans-Flesch-Gesellschaft Forum für akustische Kunst, GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten), Stadt Erfurt, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Radio F.R.E.I.