Vom Balkan nach Berlin: Samuel Finzi erzählt von seiner Jugendzeit in Bulgarien
Samuel Finzi liest aus „Samuels Buch“

Die Sommerbühne steuert auf ihren ersten Höhepunkt der noch jungen Saison zu. Am Samstag ist Samuel Finzi im Kultur: Haus Dacheröden zu Gast. Als Schauspieler hat er in sehr vielen Filmen mitgespielt, deren Spektrum von der Popcorn-Komödie über den Tatort bis hin zu diversen Berliner Bühnen reicht – vieles davon realisiert(e) er gleichzeitig. Seit März ist Finzi in „Seneca“ an der Seite von John Malkovich und Geraldine Chaplin im Kino zu sehen. Und jetzt auch live in Erfurt.
Anlass dafür ist „Samuels Buch“, in dem Finzi auf seine Kindheit und Jugend in Bulgarien zurückblickt. In den 1970er-Jahren führt seine Familie das Leben der Bohème: Da ist der elegante Großvater und die zähe Großmutter Mathilda, die die stalinistische Psychiatrie samt Elektroschocks und Eiswasser überlebte. Die Mutter, die es versteht, aus einer Scheibe Parmaschinken die ganze Leichtigkeit des Dolce Vita zu ziehen. Der Vater, der dem Sohn auf einer Reise in den Westen das Tor zur Freiheit aufstößt: Diese bunte, vielgestaltige Welt erkundet der junge Samuel und ahnt, dass das Glück jenseits der engen Grenzen der Heimat wartet.
In treffsicheren Anekdoten, mit furiosem Witz und großer Wärme erzählt Samuel Finzi vom Paradies der Kindheit und der Revolte der Jugend, verwebt Vergangenes und Gegenwärtiges und schreibt ganz nebenbei über das gelingende Leben im falschen System.
Samuel Finzi, 1966 in Plovdiv, Bulgarien, geboren, zählt heute zu den gefragtesten Schauspielern im europäischen Raum und hat in über 150 Filmproduktionen mitgespielt, darunter Kassenschlager wie Kokowääh, Fritz Lang und Herrliche Zeiten. Für seine herausragenden Arbeiten in Film und Theater wird er von Feuilleton wie Publikum gefeiert und vielfach ausgezeichnet, etwa als Schauspieler des Jahres, mit dem Deutschen Schauspielpreis und dem Gertrud-Eysoldt-Ring.
Sommerbühne Open Air
Samuel Finzi
liest aus „Samuels Buch“
Moderation: Romy Gehrke
Samstag, 10. Juni 2023, 19:30 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden, 99084 Erfurt, Anger 37
Eintritt: 14,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro
Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt und der Sparkasse Mittelthüringen im Rahmen des #erfurtkultursommer.