Nicht alle Narben sind sogleich und auf der Haut zu sehen
Vernissage zur Fotoausstellung „Narben“
_medium2.jpg)
Menschen tragen sie auf ihrer Haut oder sie beschweren weniger sichtbar die Seele: Narben. Die Bremerin Gudrun Holtz fotografierte in den Jahren 2011 bis 2017 die Zeichen äußerer Verletzungen. Dabei weisen diese Narben nicht nur auf ihre Ursachen wie Verbrennungen und Lippenspalten oder Unfälle und Traumata hin, sondern zeugen auch vom Lebenswillen und der Würde der Porträtierten. Nach der Vernissage am Samstag zeigt das Kultur: Haus Dacheröden ab dem 4. April ihre Arbeiten zu den regulären Öffnungszeiten. Ergänzend dazu werden Bronzeplastiken von Bertram Gante gezeigt.
Gudrun Holtz interessiert die Wirkungskraft von Narben wie das Wahrnehmungsverhalten der Betrachtenden. Ihre Bilder zeigen Kinder und Erwachsene, Menschen mit ganz unterschiedlichen Schicksalen und Lebensläufen. Sie bilden die Haut ab als ein sinnliches, verletzliches Organ, eine Grenzfläche zwischen dem Selbst und der Welt.
Die Künstlerin bewegt die Frage, wie Menschen mit ihrem veränderten Aussehen zurechtkommen. Wenn sie aufwachen, in den Spiegel schauen und sich selbst nicht mehr wiedererkennen. Nichts in ihrem Leben ist mehr so, wie es vor dem Unfall oder der Operation war. Dennoch zeigen die Fotos lebensbejahende, hoffende Menschen, die selbst dann eine Chance sehen, wenn die Situation ausweglos erscheint. Was es bedeutet, seelische und körperliche Schmerzen, Überlebensängste oder Operationen zu ertragen, und wie sie die Nähe zu Mitmenschen, das Berufsleben und die Freizeit gestalten – all das machen diese Porträts deutlich.
„Narben“ mit Fotografien von Gudrun Holtz
mit musikalischer Begleitung von Susanne Veronika Thiele (Cello)
und einer Laudatio von Christian Egert
Samstag, 1. April 2023, 19.00 Uhr
„Narben auf der Haut und in der Seele"
mit Gudrun Holtz
Montag, 8. Mai 2023, 19.00 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37, 9084 Erfurt
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung kann bis zum 27. Mai 2023 Dienstag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Um eine Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten telefonisch unter 0361 644 123 75 oder per E-Mail an kontakt@dacheroeden.de