+49 361 644 123 75
Erfurter Herbstlese
Es lebe die Erfurter Herbstlese!
April 30 2023

Matthias Brandt und Jens Thomas treffen E.T.A. Hoffmann und Neil Young

Schaurig schöne Reise durch die Nacht

Düster, schaurig, schön: Matthias Brandt und Jens Thomas sorgten bei der Frühlingslese wieder einmal für einen unvergesslichen Abend. (Foto: Mathias Bothor)
Düster, schaurig, schön: Matthias Brandt und Jens Thomas sorgten bei der Frühlingslese wieder einmal für einen unvergesslichen Abend. (Foto: Mathias Bothor)

Was für eine Besetzungsliste in der Erfurter Oper! Angekündigt sind zwei Meister ihres Fachs: der Schauspieler Matthias Frederik Brandt, geboren 1961 in Westberlin und der Musiker Jens Thomas, geboren 1970 in Braunschweig. Treffen werden die zwei auf der Bühne den Star der schwarzen Romantik Ernst Theodor Amadeus (Wilhelm) Hoffmann, geboren 1776 in Königsberg und den rebellischen Romantiker Neil Percival Young, geboren 1945 in Toronto. Die Frühlingslese hat da ein Golden Spring Quartett aufgeboten, welches den Großen Saal natürlich mühelos zu füllen vermag.

April 26 2023

Clemens Meyer liest und spricht zur Frühlingslese „Über Christa Wolf“ - das Buch ist in der Reihe „Bücher meines Lebens“ erschienen

Die Büste lebt

Zur Reihe „Bücher meines Lebens“ steuert Clemens Meyer „Über Christa Wolf“ bei. In Erfurt stellte er sein neues Buch vor. (Foto: Uwe-Jens Igel)
Zur Reihe „Bücher meines Lebens“ steuert Clemens Meyer „Über Christa Wolf“ bei. In Erfurt stellte er sein neues Buch vor. (Foto: Uwe-Jens Igel)

Vier Tage vor der Leipziger Buchmesse bietet die Erfurter Frühlingslese Clemens Meyer das Podium für den ersten öffentlichen Auftritt mit seinem soeben erschienenen Buch "Über Christa Wolf". Was Lese-Programmchefin Monika Rettig dem Publikum vor dieser Premiere wünscht, geht in Erfüllung: Es werden anderthalb hoch interessante Stunden. Nichts anderes dürfte die kundige Zuhörerschaft von einer solchen Veranstaltung erwartet haben, die Christa Wolfs Leben und Werk gilt.

April 22 2023

Christoph Hein stellt seinen taufrischen Roman „Unterm Staub der Zeit“ vor

Wiedersehen in Erfurt

Wiedersehen macht Freude: Christoph Hein im Kultur: Haus Dacheröden.
Wiedersehen macht Freude: Christoph Hein im Kultur: Haus Dacheröden.

Der Applaus, der Christoph Hein empfängt, ist beträchtlich und einer voller Wiedersehensfreude. Beileibe nicht zum ersten Mal heiße man ihn hier willkommen, sagt Programmchefin Monika Rettig. Von allem Anfang an und später in schöner Regelmäßigkeit hat dieser gewichtige Autor die Herbstlese und ihren Frühlingsableger mit seiner Anwesenheit nobilitiert.Jetzt, dreizehn Tage nach seinem 79. Geburtstag und vier Tage nach dem Erscheinen seines neuen Romans „Unterm Staub der Zeit“, gibt es eine Fortsetzung in Erfurt. Und natürlich bleibt im Haus Dacheröden kein Platz frei.

März 21 2023

Ulf Annel nutzt zur Frühlingslese „Die Gunst des Augenblicks“

Ein Abend wie er im Poesiealbum steht

Gruppenbild mit Poesiealbum: Die Herren Ioan Cozacu, Klaus-Peter Anders, Ulf Annel, Jürgen Adlung und Siegfried Nucke. Foto: Uwe-Jens Igel
Gruppenbild mit Poesiealbum: Die Herren Ioan Cozacu, Klaus-Peter Anders, Ulf Annel, Jürgen Adlung und Siegfried Nucke. Foto: Uwe-Jens Igel

Die früheste Erinnerung an das Poesiealbum datiert 1967. Damals, zur 18. Jahresfeier der DDR, erscheint im Jugendverlag Neues Leben das erste Exemplar in einer Form, die bleiben wird: 32 Seiten mit Klammerheftung, 12,5 Zentimeter breit und 21,5 Zentimeter hoch, farbiger Umschlag und Grafik im Inneren. Das Monatsheft kost 90 Pfennige und startet hochkarätig mit Gedichten von Brecht. Ihm folgen Majakowski und Heine. Bildkünstlerisch begleitet von Klemke, Zimmermann und Hussel. Bei der Frühlingslese erfreute jetzt Nr. 375 mit Ulf Annel and Friends das Publikum.

Dez. 10 2022

Hedda und Jost unterstützen Herbstlese und Kultur: Haus Dacheröden

Gemischtes Doppel

Gemischtes Doppel
Gemischtes Doppel

Auch in diesem Jahr unterstützen wieder zwei junge Menschen die Arbeit des Herbstlese-Vereins. Seit September absolvieren Hedda Püschel - bei der Herbstlese -und Jost Glase - für das Kultur: Haus Dacheröden - ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ). Nach den ersten Wochen im Festival-Stress geben die beiden Einblicke in die bisherige Zeit. Auch wenn sie noch nicht genau wissen, wie es nach dem Sommer für sie weitergehen soll, sehen sie in der Zeit als FSJler eine gute Vorbereitung für ihr Studium. Jetzt hat sich das gemischte Doppel aber erst einmal ein paar geruhsame Tage verdient.

Dez. 06 2022

Axel Hacke präsentiert sich und sein neues Buch dem begeisterten Pubikum

Erfurt liegt am Meer

Der begnadete Kolumnist Axel Hacke hatte dieses Mal in der Erfurter Oper auch sein neues Buch „Ein Haus für viele Sommer“ mit dabei. (Foto: Uwe-Jens Igel)
Der begnadete Kolumnist Axel Hacke hatte dieses Mal in der Erfurter Oper auch sein neues Buch „Ein Haus für viele Sommer“ mit dabei. (Foto: Uwe-Jens Igel)

Nachdem sich in Erfurt der Begrüßungsbeifall gelegt und der Gast sich bedankt hat, erinnert Axel Hacke an seinen letzten Auftritthier und sagt: „Es ist einiges passiert.“ Das meint den Weltenzustand im Allgemeinen und im Speziellen die pandemisch erzwungene Distanz zwischen Künstler und Publikum. Axel Hacke erzählt launig traurig von einer Autokino-Lesung. Und er berichtet von mühseligen Online-Lesungen., von trister Vergeblichkeit. Nichts, sagt er, wirklich nichts habe da funktioniert. „Umso glücklicher bin ich nun, wieder hier zu sein.“

Nov. 29 2022

Torsten Unger stellt 50 neue Porträts Thüringer Autoren vor

Wiedersehen macht Freude

Ein gut gelaunter Torsten Unger ließ offen, ob es ein "Gefunden III" geben wird. (Foto: Uwe-Jens Igel)
Ein gut gelaunter Torsten Unger ließ offen, ob es ein "Gefunden III" geben wird. (Foto: Uwe-Jens Igel)

Mehr Deja-vu bei der Herbstlese geht nicht: Wieder neigt sich der November, und wieder nimmt das Publikum im Haus Dacheröden. Wieder sitzt vorn am Tisch der Autor Torsten Unger und stellt wieder sein neues Buch vor. Wieder füllen den schmalen Band 50 kurze und kurzweilige Autorenporträts. All das hier Beschriebene ist jedoch das Gegenteil einer Überraschung. Denn als der erfahrene MDR-Kulturredakteur vor einem Jahr sein Buch „Gefunden. Meine Thüringer Autoren“ präsentiert, wird er am Ende hoffend gefragt, ob man mit einem Nachfolger rechnen dürfe. Vielleicht, antwortet er.

Nov. 19 2022

Dagmar Berghoff und Constantin Schreiber stellen ihr gemeinsames Buch vor

Tagesschau extra Kaisersaal

Geduldig beantworteten Constantin Schreiber und Dagmar Berghoff die Fragen aus dem Publikum - von A wie ihrem Au-pair bis Z wie vermuteter Zensur. (Foto: Uwe-Jens Igel)
Geduldig beantworteten Constantin Schreiber und Dagmar Berghoff die Fragen aus dem Publikum - von A wie ihrem Au-pair bis Z wie vermuteter Zensur. (Foto: Uwe-Jens Igel)

Dagmar Berghoff und Constantin Schreiber betreten am Abend, eine halbe Stunde vor der Tagesschau, die blau ausgeleuchtete Bühne im noblen Erfurter Kaisersaal, begrüßen das zahlreich erschienene Publikum synchron und sichtlich vergnügt mit „Guten Abend, meine Damen und Herren.“ Auf dem Tisch liegt ihr gemeinsames Buch, ein offenes, berührendes „Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten“. Wie der Untertitel, so der ganze Abend, den die Zuhörer so schnell nicht vergessen werden. Fragen aus dem Publikum sind nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. 

Nov. 17 2022

Andrea Wulf stellt ihre fabelhaften Jenaer Rebellen in Erfurt vor

Die Erfindung des Ich

Dem Vortrag von Andrea Wulf folgte in der Buchandlung Hugendubel eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum. (Foto: Uwe-Jens Igel)
Dem Vortrag von Andrea Wulf folgte in der Buchandlung Hugendubel eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum. (Foto: Uwe-Jens Igel)

Geboren in Indien, aufgewachsen in Deutschland und seit Jahrzehnten in England lebend: Dieser Herbstlese-Abend gehört einer Weltbürgerin, der Autorin Andrea Wulf. Sie wird dem Erfurter Publikum ihr druckfrisches Buch vorstellen. Doch so groß die Neugier auf die „Fabelhaften Rebellen“ auch sein mag, sie muss sich noch ein wenig gedulden. Denn Willkommensworte und Applaus sind zunächst einmal eine kleine Nachfeier der Autorin für ein älteres Buch, für jenes fabelhafte Werk, das jeder hier im Saal gelesen hat oder zumindest kennt: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur". 

Nov. 05 2022

Claudia Michelsen liest Erinnerungen an und von Marlene Dietrich

„O lieb so lang du lieben kannst“

Mit Texten von und über die Dietrich begeisterte Claudia Michelsen das Herbstlese-Publikum in Erfurt. (Foto: Stefan Klüter)
Mit Texten von und über die Dietrich begeisterte Claudia Michelsen das Herbstlese-Publikum in Erfurt. (Foto: Stefan Klüter)

Claudia Michelsen besichtigt in Erfurt lesend Glanz und Elend eines Freigeistes, einer starken Frau und umschwärmten Diva mit zahllosen Affären und ebenso ungezählten Stunden der Einsamkeit. Freiligrath lässt grüßen: „O lieb so lang du lieben kannst.“ Überhaupt ist dieser Abend einer, bei oder nach dem man die eigenen Gedanken treiben lassen kann. Zum Beispiel zu Maximilian Schells wunderbarem Dokumentarfilm „Marlene“ in dem sie viel von sich erzählt, ohne selbst im Bild zu erscheinen. „Ich bin zu Tode fotografiert worden“, klagt sie im Gespräch dem Schauspielerkollegen.

Über uns

Erfurter Herbstlese e.V. - Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Unser Literaturverein organisiert seit 1997 die Erfurter Herbstlese, die zu den großen literarischen Veranstaltungsreihen in Deutschland gehört. Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Öffnungszeiten

  • Kultur: Haus Dacheröden:
    Di bis Fr: 12.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr
    Telefonische Erreichbarkeit:
    Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr

Unsere Partner & Sponsoren

Gefördert durch