+49 361 644 123 75
Erfurter Herbstlese
Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Neuigkeiten

Liebe Besucherinnen und Besucher der Webseite von Erfurter Herbstlese und Kultur: Haus Dacheröden. Sie sind hier bei den Neuigkeiten gelandet; einem, um es mit den Worten des Schriftstellers zu sagen, weiten Feld. Unter Neuigkeiten subsummieren wir hier in der Tat (fast) alles, was bei seiner Veröffentlichung noch ganz frisch war. Bei den Formaten kann es sich um Pressemitteilungen oder Rezensionen, Terminhinweise oder Rückblicke auf eine unserer Veranstaltungen handeln. Zudem präsentieren wir Blogs und Vlogs, als die ja Tagebücher in Wort und (bewegten) Bildern in der virtuellen Welt gern bezeichnet werden. Dazu lassen sich Angebote von Partnern wie der Zentralklinik Bad Berka oder der Verbraucherzentrale finden. Also: Bleiben Sie schön neugierig!

Juli 28 2022

Ein Abend mit Halyna Petrosanyak

„Ich habe keine Angst zu verlieren"

Halyna Petrosanyak (c) Dmytro Petryna
Halyna Petrosanyak (c) Dmytro Petryna

Im Juli war die russische Historikerin und Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa im Rahmen der von Ulrike Müller kuratierten und moderierten Reihe „Weibliche Avantgarde im östlichen Europa der 1920er- und 30er Jahre“ in Erfurt und Weimar zu Gast. Nun wird diese Reihe mit einer interessanten literarischen Stimme aus der Ukraine fortgesetzt: Halyna Petrosanyak. Im Zentrum der Veranstaltung mit ihr steht ihr Gedichtband "Exophonien. Essais agites", 2022 in deutscher Sprache erschienen. In ihm setzt sie sich unter anderem mit der jüdisch-ukrainischen Geschichte Galiziens auseinander.

Juli 20 2022

Vernissage zur Ausstellung „literARTur - Die Kunst des Wortes"

Ein gelungener Abend im Zeichen der Literatur

Ausstellungseröffnung „literARTur - Die Kunst des Wortes" (c) Uwe-Jens Igel
Ausstellungseröffnung „literARTur - Die Kunst des Wortes" (c) Uwe-Jens Igel

Am 30. Juni stand unseren FSJlerinnen Hannah und Nora ein großer Tag bevor. Nach Monaten der intensiven Vorbereitung feierten sie gemeinsam mit zahlreichen Gästen die Eröffnung der Mitmach-Kunstausstellung „literARTur – Die Kunst des Wortes“. Im Rahmen ihres eigenverantwortlichen FSJ-Projekts riefen die beiden dazu auf, literarische Zitate in andere Kunstformen umzuwandeln. Über vierzig Kunstschaffende aus Erfurt und Umgebung folgten der Einladung und stellten sich dieser spannenden Herausforderung. Anzuschauen ist die Ausstellung bis 13.08. im Kultur: Haus Dacheröden.

Juli 16 2022

Frank Quilitzsch erfreut mit seinen Texten auf der Sommerbühne

Die Stunde des Kolumnisten

Lud zur vergnüglichen Plauderei nicht nur über seine Kolumnen - der Thüringer Autor Frank Quilitzsch. (Foto: Katja Kemnitz)
Lud zur vergnüglichen Plauderei nicht nur über seine Kolumnen - der Thüringer Autor Frank Quilitzsch. (Foto: Katja Kemnitz)

Wohltemperiert empfängt der Hof des Dacherödschen Hauses das heiter gestimmte und alsbald mit kühlem Getränk ausgestattete Publikum. Mittendrin sitzt plaudernd und offensichtlich nicht minder gut gelaunt Frank Quilitzsch, der Grund des zahlreichen Hierseins. Sein jüngstes Buch trägt den schönen Titel „Alter, du wirst abgehängt“ und versammelt einen Querschnitt seiner Zeitungs-Kolumnen, die er seit geraumer Zeit allwöchentlich veröffentlicht - und die wohl zu den zu den ausgesuchten derartigen Texten in Thüringen zählen, die man (zumeist) mit einigem Gewinn lesen kann.

Juli 06 2022

„Alter, du wirst abgehängt.“

Frank Quilitzschs beste Kolumnen

Frank Quilitzschs beste Kolumnen
Frank Quilitzschs beste Kolumnen

Frank Quilitzsch zählt ohne Frage zu den wichtigsten publizistischen Stimmen in Thüringen. Früh begann er mit dem Schreiben, das ihm seit 1991 bei der in Weimar erscheinenden „Thüringischen Landeszeitung“ zur Profession geriet. Inzwischen im Unruhestand, blieb er seinen Lesern mit seinen traditionellen Kolumnen treu. Die handeln von den Merkwürdigkeiten, wie sie sich wohl nur im Freistaat, der sich als den schönsten der Welt versteht, passieren können. Mit seinem Buch „Alter, du wirst abgehängt.“ ist er nun zu Gast auf der Sommerbühne im Kultur: Haus Dacheröden.

Juli 04 2022

Eine ganz besondere "Deutschstunde" im Kultur: Haus Dacheröden

Ein Abend mit Irina Scherbakowa

Die Mitbegründerin von „Memorial International“, Irina Scherbakowa, musste ihre Heimat Russland inzwischen verlassen. (Foto: privat)
Die Mitbegründerin von „Memorial International“, Irina Scherbakowa, musste ihre Heimat Russland inzwischen verlassen. (Foto: privat)

Irina Scherbakowa hat lange als Übersetzerin deutscher Belletristik ins Russische gearbeitet. Ende der 70er Jahre begann sie mit dem Sammeln von Tonbandaufzeichnungen der Erinnerungen von Stalinismus-Opfern und Inhaftierten der berüchtigten Straflager Sibiriens, dem Gulag. Sie ist Mitbegründerin von „Memorial International“, der größten und ältesten zivilgesellschaftlichen Organisation Russlands. Das Kultur: Haus Dacheröden bietet mit ihr einen Abend zu russischer Geschichte und Gegenwart an. Die Veranstaltung wird von Ulrike Müller kuratiert und moderiert.

Juni 28 2022

Eröffnung der Mitmachausstellung "literARTur"

Ausstellung feiert "Die Kunst des Wortes"

Grafik: Annika Marit
Grafik: Annika Marit

Seit einigen Jahren gibt es bei der Erfurter Herbstlese die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur, kurz FSJ, zu absolvieren. Mit dem Einzug in das Kultur: Haus Dacheröden erhöhte sich die Zahl der Plätze auf zwei. Aktuell helfen Nora und Hannah auf die vielfältigste Weise, den Kulturbetrieb am Laufen zu halten. Der Höhepunkt ihres Schaffens ist – ein eigenes Projekt. Die Beiden haben eine Mitmachausstellung ins Leben gerufen, mit vollem Erfolg. Am Donnerstag, 30. Juni 2022 um 19 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Für die musikalische Untermalung sorgt die Newcomerin Josefin.

Juni 24 2022

Hendrik Bolz nimmt mit auf eine Zeitreise in die nordöstlichste Ecke der Republik

Fressen oder Gefressenwerden

Hendrik Bolz (c) Greta Baumann
Hendrik Bolz (c) Greta Baumann

Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: In seinem Buch „Nullerjahre“ blickt der Autor, auch bekannt unter dem Künstlernamen „Testo“ als Teil des Rapper-Duos „Zugezogen Maskulin“, auf eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern zurück. Selbst Jahrgang 1988 und in Stralsund aufgewachsen führt er seine Leser in eine Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTL-Nachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören ist, deutet darauf hin: Es sind dieselben Nullerjahre.

Juni 23 2022

Dunkle Seiten der anderen Republik sind das Thema seines aktuellen Buches

Sascha Lange: „Our Darkness. Gruftis und Waver in der DDR"

Sascha Lange (c) Gert Mothes
Sascha Lange (c) Gert Mothes

Die alternativen Musikszenen waren in der DDR vielleicht nicht allgegenwärtig, doch fanden auch in der Republik der Arbeiter und Bauern düstere Stimmen wie die von Robert Smith, legendärer Frontmann der Band The Cure, beste Aufnahme. Die Musik für Gruftis und Waver kamen außer von der englischen Band, die später ausgerechnet mit dem eingängigen „Friday I‘m in Love“ einen Superhit landete, vor allem von Depeche Mode, den Sisters Of Mercy und Joy Division sowie Künstlerinnen wie Anne Clark. Sascha Lange stellt sein Buch am 25. Juni auf der Sommerbühne im Kultur: Haus Dacheröden vor.

Juni 21 2022

Auch 2022 verspricht der Diary Slam wieder viel Spaß auf der Sommerbühne

Endlich wieder Diary Slam

Diary Slam (c) Erfurter Herbstlese
Diary Slam (c) Erfurter Herbstlese

Auf geht’s also. Wer jetzt noch seine Tagebücher herauskramen möchte, kann sich auch noch direkt vor Beginn des Diary Slams melden. Besser wäre aber ein wenig früher unter fsj_kultur@herbstlese.de. Ansprechpartnerin ist Nora Kralik, die den Diary Slam zusammen mit Hannah Hartmann vorbereitet hat. Beide absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bei der Herbstlese im Kultur: Haus Dacheröden. Dass sie gerade den Diary Slam betreuen, kommt nicht von ungefähr, war er doch vor acht Jahren das eigenständige Projekt der damaligen FSJlerin Vivien Schötz.

Juni 17 2022

Fotos von Aribert Janus Spiegler mit dem Ensemble „The String Company“

Finissage zu den Fotos des Erinnerns

„The String Company“ und die symbolische Gleisbesetzung (c) Aribert Janus Spiegler
„The String Company“ und die symbolische Gleisbesetzung (c) Aribert Janus Spiegler

Zur Finissage spricht der Fotograf über die konzeptionelle Gestaltung der multimedialen Ausstellung „Gleis-Besetzung“, in der auch zwei Frauen, die den Holocaust überlebten, eine besondere Rolle spielen. Die Sängerin Marion Minkus und der Gitarrist Jens Hichert von „The String Company“ werden den Abend musikalisch begleiten und darüber hinaus ihre Gedanken und Erinnerungen an die Aktionen mit dem Fotografen austauschen.
 

Über uns

Erfurter Herbstlese e.V. - Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Unser Literaturverein organisiert seit 1997 die Erfurter Herbstlese, die zu den großen literarischen Veranstaltungsreihen in Deutschland gehört. Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Öffnungszeiten

  • Kultur: Haus Dacheröden:
    Di bis Fr: 12.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr
    Telefonische Erreichbarkeit:
    Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr

Unsere Partner & Sponsoren

Gefördert durch