19:30 bis 21:00 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Politischer Salon mit Valérie Dubslaff

Frankreich nach der Präsidentschaftswahl
Am 24. April 2022 fand in Frankreich die Stichwahl um die Präsidentschaft statt. Der amtierende Staatspräsident Emmanuel Macron hat sich dabei mit 58,5 % der Stimmen gegen seine Herausforderin Marine Le Pen (41,5 %) durchgesetzt. Damit lag der liberale Amtsinhaber deutlicher vor seiner rechtspopulistischen Kontrahentin als in manchen Prognosen vorausgesagt. Im Vergleich zum vorherigen Duell der beiden im Jahr 2017 ist Macrons Vorsprung jedoch geschrumpft.
Schon im ersten Wahlgang am 10.04.2022 hatte Macron mit 27,85 % vorn gelegen, Le Pen hatte 23,15 %, der Linke Jean-Luc Mélenchon ca. 22 %, der Rechtsextreme Éric Zemmour 7,1 %, die Konservative Valérie Pécresse 4,8 %, der Grüne Yannick Jadot 4,6 % und die Sozialistin Anne Hidalgo 1,7 % der Stimmen erhalten.
Macron bleibt damit weitere fünf Jahre französischer Präsident. Aber er weiß um die Schwierigkeiten einer gespaltenen Gesellschaft und verspricht deshalb, „der Präsident von allen Franzosen zu sein und jenen eine Antwort zu geben, die nicht für ihn gestimmt haben“. Er verspricht, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen, für die Gleichstellung von Männern und Frauen, für eine Gesellschaft, in der man rücksichtsvoll und achtsam miteinander umgeht und in der niemand am Wegesrand zurückgelassen wird. Dabei zählt er auf die Jugend und auf das verantwortliche Handeln jedes Einzelnen. Und es müsse darauf reagiert werden, dass so viele Wähler (28 %) den Urnen ferngeblieben seien.
Nachdem Valérie Dubslaff am 1. Februar in einem Online-Vortrag über die Situation vor den Präsidentschaftswahlen referiert hatte (Podcast: www.lztthueringen.de/publikationen/podcast), veranstalten die Organisatoren mit der Wissenschaftlerin nun drei analoge Termine, bei denen die Auswertung der Wahlen und Frankreichs Perspektiven in Macrons zweiter Amtszeit thematisiert werden sollen
Dr. Valérie Dubslaff ist promovierte Germanistin und Zeithistorikerin. Seit 2018 lehrt sie am Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Rennes 2/ERIMIT. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. Im Dezember 2021 erschien bei De Gruyter (Berlin) ihre Studie „‘Deutschland ist auch Frauensache‘ - NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020“.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Institut français Thüringen mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Kultur: Haus Dacheröden.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Bundesverbandes Soziokultur sowie NEUSTART KULTUR.
Datum | Donnerstag, 9. Juni 2022 - 19:30 bis 21:00 Uhr Der Einlass beginnt in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. |
|
---|---|---|
Preis | Freier Eintritt | |
Ort |
Anger 37, 99084 Erfurt, Thüringen, Deutschland
|