+49 361 644 123 75
Erfurter Herbstlese
Es lebe die Erfurter Herbstlese!
März 18 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt

„Erfurter Erzählcafé“Abgesagt

Michael Schröder (c) privat
Michael Schröder (c) privat

Menschen aus der Stadt erzählen

Das Erzählcafé ist eine Veranstaltung der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt und lädt lokale Persönlichkeiten ein, um sich der Geschichte der Stadt Erfurt mit Blick auf den politischen Umbruch 1989/90  auf eine unmittelbare Weise zu nähern. Das Café im Titel verweist auf die anregende Atmosphäre und den geselligen Rahmen, um ein offenes und freies Erzählen und einen nachhaltigen Austausch zu ermöglichen.

Es ist der Ort, an dem private und öffentliche Personen ihre Auftritte haben und die Geschichte ihres Lebens und aus ihrem Leben erzählen. Sie vermitteln so eine Vorstellung davon, wie Geschichte subjektiv erlebt wird, wie verflochten persönliche Erfahrung mit größeren historischen Ereignisse sind. Das Erzählcafé will Geschichte mündlich überliefern und anderen Menschen nahe bringen. Wir legen Wert auf einen akzeptierenden und wertfreien Austausch über die gemachten Erfahrungen.

In einem moderierten Gespräch wird die Person ihre Erinnerung mit dem Publikum teilen. Nach Vorstellung des Erzählers/der Erzählerin und die Bedeutung seines/ihres Wirkens in Erfurt, erzählt sie/er im ersten Teil der Veranstaltung aus ihrer Biographie, bevor die Besucher im zweiten Teil die Möglichkeit haben, in einen Austausch zu gehen.

Es wird eingeladen in einer zweistündigen Veranstaltung zwischen 15 und 17 Uhr mit Erzählen, Austausch und geselligem Rahmen teilzuhaben. Agnès Arp und Hariet Kirschner moderieren das Gespräch.


Am 18.03.2023 erzählt Michael Schröder - Gynäkologe, verheiratet mit der Erfurterin Marion Schröder, Vater von drei Kindern

Michael Schröder wurde 1942 als Kind einer Arztfamilie in Leipzig geboren. Im Zuge der Berufung seines Vaters als Ordinarius für das Fach HNO an die Medizinische Akademie Erfurt im Jahr 1959 erfolgte für Michael der Umzug nach Erfurt. Er besuchte 1961 den Abiturjahrgang im humanistischen Zweig in Erfurt und entschied sich für ein Studium der Humanmedizin, welches er in Sofia und Leipzig absolvierte. Nach einem Jahr Medizinalassistenz in Templin sowie zwei Jahren im Physiologisch-Chemischen Institut an der Universität Jena, kehrte er nach Erfurt zurück und begann hier 1969 seine Ausbildung zum Frauenarzt an der Medizinischen Akademie Erfurt.

1971 heiratet Michael Marion, geb. Stürcke. Marions Vorfahren und zuletzt ihr Vater waren Besitzer des Bankhauses Stürcke, der größten Thüringer Privatbank. Als Marion 1947 in Erfurt geboren wurde, war die Familie bereits enteignet. Wegen der jüdischen Wurzeln hatte es auch schon während der Nazizeit Probleme gegeben. Marion erlernte nach dem Abitur den Beruf der Krankengymnastin.

Michael blieb 12 Jahre an der Frauenklinik in Erfurt und wurde dann 1981 als Chefarzt der Frauenabteilung nach Heilbad Heiligenstadt berufen. In Bad Heiligenstadt wurde das dritte Kind der beiden geboren und ein Haus gebaut. Doch angesichts zunehmender gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen mit administrativen Vorgesetzten wurde das Arbeitsumfeld für Michael unerträglich, so dass er sich dazu entschied im Januar 1986 den Übersiedlungsantrag für die gesamte Familie nach Westdeutschland zu stellen. Im Oktober 1988 konnte die Übersiedlung schließlich erfolgen.

Nun im Saarland angekommen arbeitete Michael drei Jahre als Oberarzt im Krankenhaus und gründete dann zusammen mit seinem bisherigen Chef eine  gynäkologische Gemeinschaftspraxis, in der er bis zu seinem Berufsende  im Jahre 2010 tätig war. Nach dem Verkauf seines Praxisanteils kehrte  das Paar 2011 nach Erfurt zurück. Hier empfinden sie es als „beglückend“ nach 30jähriger Abwesenheit wieder gut im alten Freundeskreis aufgenommen worden zu sein. „Der Begriff Heimat hat damit auch wieder mehr Inhalt bekommen.“


Das Erzählcafé ist eine Veranstaltung der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Kultur: Haus Dacheröden.

Datum Samstag, 18. März 2023 - 15:00 bis 17:00 Uhr
Der Einlass beginnt in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Preis Freier Eintritt
Ort

Anger 37, 99084 Erfurt, Thüringen, Deutschland

Jetzt Veranstaltung bewerten!

  • 0 / ø 0

0 KommentareNeuen Kommentar schreiben

  • Bisher wurden noch keine Kommentare geschrieben

Allgemein

Erfurter Herbstlese ist verantwortlich für die Moderation und das Löschen von Kommentaren.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette.

Alle Kommentare werden, bevor sie erscheinen, von einem Moderator bzw. einer Moderatorin geprüft.

Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung beschreibt, wie Ihre persönlichen Daten erfasst und verarbeitet werden.

Neuen Kommentar schreiben

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Über uns

Erfurter Herbstlese e.V. - Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Unser Literaturverein organisiert seit 1997 die Erfurter Herbstlese, die zu den großen literarischen Veranstaltungsreihen in Deutschland gehört. Es lebe die Erfurter Herbstlese!

Öffnungszeiten

  • Kultur: Haus Dacheröden:
    Di bis Fr: 12.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr
    Telefonische Erreichbarkeit:
    Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr
    Sa: 10.00 - 17.00 Uhr

Unsere Partner & Sponsoren

Gefördert durch