Die Ausstellung wurde von vielfältigen Angeboten der Künstlerin begleitet
Finissage zur Ausstellung „WAHRNEHMEN“
_dirk_l%C3%B6hr_medium2.jpg)
Ein besonderes Ende findet die Ausstellung mit Arbeiten von Sibylle Reichel an diesem Samstag im Kultur: Haus Dacheröden. Statt eines freundlichen Abgesangs mit Speis und Trank lädt die Künstlerin zu einer Finissage als Dialog ein. Unter dem Motto „Erde sein“ stimmen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Hilfe kleinerer Impulse zunächst in die dialogische Kultur nach David Bohm ein. Anschließend folgt ein etwa 90-minütiges Gespräch miteinander im Kreis.
Mit Hilfe eines Redesymbols soll in diesem Kreis ein Gespräch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe ermöglicht werden. Durch Verlangsamung und Sprechen von Herzen sollen automatisierte Muster, die aus der Sicht der Künstlerin im Unbewussten gespeichert sind, und die uns oft zu stereotypen Reaktionen verleiten, gewandelt werden. Die dialogische Haltung ist dabei mehr als Freundlichkeit und Wertschätzung. „Sie bedeutet für die Teilnehmenden, bereit zu sein, sich selbst in ihrem Menschsein in die Begegnung mit den Anderen einzubringen, gegenwärtig zu sein“, erklärt Reichel. Eingeladen sind alle Menschen, die sich in eine offene Erkundung begeben wollen.
Sibylle Reichel sieht in einem solchen Dialog, der zu tiefer Wahrheit und Eindringlichkeit führen kann, einen passenden Abschluss für die Ausstellung. Er reiht sich neben den präsentierten künstlerischen Arbeiten in das breite Angebot zur Exposition ein. Dabei steht für die Ausstellende wie ihre Gäste die Idee im Mittelpunkt, dass die Erde ein Körper ist, zu dem die Menschen in vielfältiger Gegenseitigkeit als ein Teil gehören. „Erst wenn wir diese Gegenseitigkeit erfassen, bezeugen und danach handeln, können wir eine Kultur ersinnen, die Leben nicht vernichtet, sondern das fundamentale ökologische Prinzip gestaltet: die gemeinsame Teilhabe an einem lebenden Ganzen“, so die Künstlerin.
„Erde sein“
Finissage als Dialog (nach David Bohm)
zur Ausstellung „Wahrnehmen“
mit Arbeiten von Sibylle Reichel
Samstag, 14. Januar, 10 – 13 Uhr
Eintritt frei
Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37, 99094 Erfurt
Eine Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Um Anmeldung wird gebeten unter: kontakt@dacheroeden.de oder telefonisch unter: 0361 / 644 123 75.