Die reiche Geschichte des Hauses Dacheröden erfahren
Wissenswertes über Dacheröden, Schiller & Co.

Kurmainzer Statthalter oder ein dichtender Historiker, der ein Eheversprechen gibt, eine Unternehmerfamilie, die mit Wirkwaren reich und zum großen Mäzen der Stadt wird oder einfach nur profaner Lagerraum – die Geschichte des Hauses Dacheröden am Erfurter Anger blickt auf eine reiche Geschichte mit wechselnder Personage zurück. Wobei schon diese Formulierung nicht der Historie gerecht wird. Schließlich bestand das Gebäudeensemble im Renaissance-Stil ursprünglich aus dem „Haus zum Goldenen Hecht“ und dem „Haus zum Großen und Neuen Schiff“ und wurde erst 1833 zum Doppelhaus. Noch heute ist erkennbar, dass die beiden Teile bereits in der Entstehungszeit zu den architektonischen Juwelen am Handelsplatz der Erfurter Waidhändler gehörten.
Nach umfangreichen Baumaßnahmen brannte der dreigeschossige Dachstuhl kurz vor der Wiedereröffnung des Hauses im August 2006 vollständig aus. Mit der Sanierung ist es gelungen, einen einmaligen Ort der Geschichte zu bewahren und das Haus als einzigartigen Kulturraum zu öffnen. Im Jahr 2017 zog der Literaturverein Erfurter Herbstlese in das fortan als Kultur: Haus Dacheröden firmierende Gebäude ein und entwickelt es mit seinen Sälen, Galerien und Salons zu einem Veranstaltungs- und Begegnungsort mit wechselnden Ausstellungen.
Für alle interessierten Erfurterinnen und Erfurter oder Gäste der Thüringer Landeshauptstadt besteht am Samstag die Chance, mehr über die bewegte Geschichte des Hauses zu erfahren. Lassen Sie sich von fachkundigen Stadtführern und Stadtführerinnen durch das Kultur: Haus Dacheröden geleiten und erfahren Sie mehr über Erfurt, den Anger und die Geschichte des Hauses. Die Gästeführung dauert etwa eine Stunde und ist weitgehend barrierefrei.
Start/Treffpunkt für die Führung ist 11.00 Uhr die Geschäftsstelle in der 1. Etage im Haus Dacheröden. Anmeldungen sind erwünscht unter kontakt@dacheroeden.de oder telefonisch unter 0361/644 123 75. Spontane Gäste sind natürlich trotzdem auch sehr willkommen.
Bei dieser Gelegenheit können Sie auch die Ausstellung „Wahrnehmen“ mit Werken von Sibylle Reichel besichtigen. In Zeiten tiefgreifender Krisen und zunehmender Ratlosigkeit lädt die Thüringer Künstlerin dazu ein, mit anderen Augen auf Umwelt und Gesellschaft zu schauen. Die Ausstellung will Anregungen geben, sich selbst als Teil der Natur zu begreifen und aus diesem Bewusstsein heraus zu versuchen, die eigene Wirklichkeit zu verändern.
Gästeführung
Kultur: Haus Dacheröden – Gestern – Heute – Morgen
3. Dezember 2022, 11:00 Uhr
Kultur: Haus Dacheröden, 99084 Erfurt, Anger 37
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro