Vorgestellt von Margarete von Schwarzkopf, Literaturkritikerin
Markus Orths „Picknick im Dunkeln“ (II)

Wer kennt nicht Stan Laurel, die eine Hälfte des Komiker-Duos Dick und Doof oder besser Laurel & Hardy? Dieser kauzige, aber zugleich sensible Mann befindet sich jäh in einer unerklärlichen Ausnahmesituation. Er ist in das absolute Dunkel geraten. Ein Raum völlig ohne Licht, mit geheimnisvollen Gängen und scheinbar ausweglos.
In dieser totalen Finsternis begegnet der legendäre Leinwandkomiker einem Mann, der aus einer gänzlich anderen Zeit stammt. Es ist Thomas von Aquin, der große Theologe und Philosoph, der im 13. Jahrhundert in Italien lebte und stets nach der Existenz Gottes als Verursacher aller anderen, wesentlich weniger perfekten Existenzen forschte.
Thomas, ein physisch korpulenter Mensch, trifft auf diesen zarten Mann aus dem 20. Jahrhundert, der ihm die sonderbare Welt des Kinos erläutert, wo sich Realität und Phantasie zu einer ganz eigenen Form miteinander verbinden. Und Thomas bemüht sich, Stans Blick auf die Welten jenseits der greifbaren Realität zu stimulieren. Ein wundersames Paar, das da gemeinsam durch die Finsternis tapst und verzweifelt nach einem Ausweg sucht. Sie beschließen, ein Picknick im Dunkeln zu veranstalten und sich gegenseitig zu erklären, was diese Situation bedeuten könnte, welche Rückschlüsse sie daraus auf ihre Existenz ziehen müssen.
Markus Orths erzählt von dieser ungewöhnlichen Notgemeinschaft mit viel Humor, aber durchaus auch ernsthaft von wichtigen Lebensfragen. Was sich für den einen als Traum erweist, ist für den anderen das Ende seiner Odyssee durchs Leben. Die Lehre aber, die Thomas von Aquin aus seiner Begegnung im Dunkeln zieht, ist, dass das Lachen zu den größten Gaben Gottes und den schönsten Tugenden des Menschen zählt. Ein Ja zum Leben!
Vorgestellt von Margarete von Schwarzkopf, Moderatorin, Literaturkritikerin und Autorin
Zum gleichen Buch erschien in unserem Blog "Sehr zu empfehlen" bereits eine Kritik von Monika Rettig.
Markus Orths „Picknick im Dunkeln“
Hanser Verlag, 240 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-446-26570-7
22,00 Euro
Das Buch kann unter diesem Link bei unserem langjährigen
Partner Hugendubel erworben werden.